gwup | die skeptiker
... denken kritisch seit 1987.
letzte Aktualisierung: Nov 28 2025 07:12
- Call for Papers für die SkepKon 2026 in Regensburg!
Die GWUP lädt vom 14.–16. Mai 2026 zur SkepKon nach Regensburg ein und sucht bis zum 14. Dezember Vortragsvorschläge aus dem gesamten skeptischen Themenspektrum – von klassischen Themen rund um Pseudo- und Parawissenschaften bis hin zu kontroversen, aktuellen Debatten. Weiterlesen
- Nach Jahren der Kritik: „The Oncologist“ zieht die Homöopathie-Studie von Michael Frass offiziell zurück!
Fünf Jahre nach Veröffentlichung ist die vielkritisierte Frass-Studie zur homöopathischen Behandlung von Lungenkrebs offiziell zurückgezogen: Sie ist wissenschaftlich nicht haltbar, ihre Effekte nicht belegt und darf nicht länger als Evidenz zitiert werden. Damit verliert die Homöopathie ihr wohl wichtigstes modernes klinisches Aushängeschild. Weiterlesen
- Okkulte Nazis, Heß‘ Friedensmission und die Abteilung „Siderisches Pendel“ in der neuen Skeptitalk-Folge
Onkel Michael hat die Verbindungen zwischen führenden Nationalsozialisten und Esoterik/Okkultismus in drei Artikeln untersucht und stellt das Thema nun in einer neuen Folge seines GWUP-Podcasts Skeptitalk vor. Darin geht es u. a. um Hitler, Heß, Himmler, Goebbels, Astrologie im NS-Regime und bizarre Sonderaktionen wie das „Siderische Pendel“. Weiterlesen
- „Man muss nicht zu Meinungskartellen gehören.“ – Start von Christian Zellers Videoreihe „Wissenschaft und Gesellschaft“ mit Cornelius Courts
Die neue GWUP-Connect-Reihe „Wissenschaft und Gesellschaft“ von Christian Zeller startet mit einem ausführlichen Gespräch mit Forensiker Cornelius Courts über moderne Forensik und den Einfluss ideologischer Lager auf wissenschaftliche Arbeit. Courts plädiert dabei klar für offenen Diskurs und gegen politische Vereinnahmung. Weiterlesen
- Gastbeitrag: Über die Verschärfung des öffentlichen Klimas
ein Gastbeitrag von Sebastian Schnelle und Stefan Uttenthaler „Die Zeiten sind hart. Man darf ja heute nichts mehr sagen. Das sagen zumindest Leute, die ständig öffentlich sagen, was man angeblich nicht mehr öffentlich sagen darf, und dabei sagenhafte Zuschauerzahlen erreichen.“ … Weiterlesen
- Video zur SkepKon 2025: Ein skeptischer Blick auf die Finanzwelt – Panel mit Gerd Kommer und Holger Kreymeier
Neues SkepKon-Video: Im Panel sprechen Gerd Kommer, Holger Kreymeier und Nikil Mukerji über Finanzmythen, Medienhype und skeptischen Medienkonsum in Bezug auf die Finanzwelt. Weiterlesen
- Ankündigung: Skeptics in the Pub München mit Till Randolf Amelung und Andreas Edmüller – „Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Fortschritt oder Fehler?“
Unter der Moderation von Judith Faessler rekapitulieren Till Randolf Amelung und Andreas Edmüller am Montag (17.11.) ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz bei den Skeptics in the Pub München. Um 19:30 Uhr geht es im Lavan Bar & Café (Schleißheimer Straße 48, 80333 … Weiterlesen
- Skeptitalk mit Stefan Uttenthaler: „Beweist ein Artikel die Existenz von Alien-Sonden?“
In der neuen Folge von Onkel Michaels GWUP-Podcast Skeptitalk spricht Astrophysiker Stefan Uttenthaler über ein Paper, das „Alien-Sonden im Erdorbit“ beweisen soll und erklärt, was wirklich hinter den beobachteten Lichterscheinungen steckt. Weiterlesen
- Ankündigung: FAKE’25 in Dresden – Konferenz zu Desinformation und Medienkompetenz mit Beteiligung der GWUP
Am 29. November lädt Break the Fake e. V. zur FAKE’25 ins Deutsche Hygienemuseum Dresden ein: eine Konferenz über Desinformation, Medienkompetenz und Vernetzung. Mit dabei ist auch die GWUP mit einem Beitrag zum kritischen Denken in der Schule. Weiterlesen
- Ankündigung: Vortrag beim Düsseldorfer Aufklärungsdienst: „Neoreaktion – Ideologie der ‚dunklen Aufklärung'“ von Sebastian Schnelle
Dr. Dr. Sebastian Schnelle spricht am 12. November 2025 beim Düsseldorfer Aufklärungsdienst über die „Neoreaktion“ – eine technokratisch-autoritäre Ideologie der sogenannten „dunklen Aufklärung“, ihre Denker, Förderer und den Einfluss solcher Ideen auf den digitalen Mainstream. Das Event findet im Salon des Amateurs statt, wird live auf YouTube gestreamt und steht anschließend online zur Verfügung. Weiterlesen


